„Internetfallen erkennen und vermeiden“ – Spannender Vortrag für die Wettswiler Bevölkerung

Rund 70 Besucher*innen aus Wettswil und Umgebung besuchten das Referat «Gefahren im Internet» im Mehrzwecksaal Ägerten. Eingeladen hatten der Frauenverein und die Bibliothek Wettswil, die Referentin Silvia Kammer von der Präventionsabteilung der Kantonspolizei Zürich lebt ebenfalls in Wettswil, ein Heimspiel also.

In ihrem rund 60-minütigenVortrag erklärte sie eindrücklich, wie raffiniert Betrüger im Internet mittlerweile vorgehen. Themen wie Passwortsicherheit, Kreditkartenbetrug, Online-Anlagefallen und Fake-Shops wurden verständlich und mit vielen Beispielen aus der Praxis erläutert. Besonders eindrücklich waren ihre Schilderungen realer Betrugsfälle, bei denen Menschen um hohe Geldbeträge gebracht wurden. Dabei betonte Sivlia Kammerer, wie wichtig es sei, Misstrauen walten zu lassen, wenn etwas „zu schön, um wahr zu sein“ klingt.

Die Zuhörerinnen und Zuhörer folgten den Ausführungen gebannt, viele machten sich Notizen oder nickten zustimmend, als erklärt wurde, wie man sichere Passwörter erstellt oder eine echte Webseite von einer Fälschung unterscheidet.

Nach dem Referat hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, Fragen zu stellen. Diese Möglichkeit wurde rege genutzt: Zahlreiche Gäste berichteten von eigenen Erfahrungen mit verdächtigen E-Mails oder angeblichen Gewinnbenachrichtigungen. Geduldig und mit viel Humor beantwortete Silvia Kammerer die Fragen.

Beim anschliessenden Apéro wurde angeregt weiterdiskutiert und Erfahrungen wurden ausgetauscht. Die Rückmeldungen waren durchwegs positiv – immer wieder war zu hören, wie hilfreich und verständlich der Vortrag gewesen sei. Der Frauenverein und die Bibliothek zeigten sich erfreut über das grosse Interesse. „Es ist schön zu sehen, dass so viele Menschen Verantwortung für ihre eigene Sicherheit übernehmen wollen“, sagte Karin Auf der Maur, als Vertreterin des Ok’s.

Und für alle, die nicht dabei sein konnten: Unter www.cybercrimepolice.ch informiert die Kantonspolizei unabhängig und aktuell zu Internetbetrug und gibt Tipps, wie man sich schützen kann.