Geschichte

In seinem 150-jährigen Bestehen hat der Frauenverein Wettswil eine reiche Geschichte durchlebt. Auszüge aus den Protokollen des Frauenvereins Wettswil 1875 – 1962

Der Gedanke zur Gründung eines Frauenvereins kam im Jahre 1875 auf. Am 10. Mai 1875 in Stallikon wurde dieser Entschluss in einer Gruppe von 12 Frauen und Jungfrauen (!) gefasst.

In der Versammlung vom 7. November 1875 wurden die aus 8 Absätzen bestehenden Statuten genehmigt. Die Präsidentin wurde nicht erwähnt.

In der Mitgliederliste finden sich unter anderen Namen wie: Barbara Witzig, Ida Meier, Rosina Hirt, Barbara Studler Frau Trottmann, Frau Bliggensdorfer, Frau Staub, Bertha Bliggensdorfer, Luise Studler- Vollenweider, Luisa Baumann, Frau Rosenberger

1880

Die erste Rechnung:
Einnahmen Total Fr. 76.30
Ausgaben Total Fr. 48.60
Vermögen Fr. 27.70
24 Mitglieder (Aktiv Fr. 2.50, Passiv Fr. 1.00)

1883

Vermögen Fr. 34.65

1887

Vermögen Fr. 50.60

1890

Wies man schon ein Vermögen von Fr. 120.80 auf.

1897

Wurde 12m Stoff für Fr. 42.90 für Hemden der Schüler gekauft.

1900

Im Jahre 1900 erschien zum ersten Mal ein Gönnerbeitrag von Fr. 100.00 von J. Bühler Kilchberg. Dem Begründer des Bühlerfonds.

1906

Christbaumfonds: Der Fonds wurde von Neubürgern evt. Einbürgerungsgebühr mit jeweils Fr. 100.00 und aus den Einnahmen aus dem Friedensrichteramt von Fr. 15.00 gespiesen.

1907

Die erste Reise führte über Luzern-Stansstad und zurück nach Wettswil.
Vermögen Cassaheft No 16725 Frauenverein Fr. 400.70
Cassaheft No 16746 Christbaumfonds Fr. 1007.95
Ende Jahr wurden aus dem Christbaumfonds für Fr. 1000.00 Obligationen gekauft.

1908

Aus dem Christbaumfonds wurden für die Mädchen Stoff für ein Hemd gekauft, und die Knaben erhielten 4 Nastücher.

Dieses Jahr hat die Konsumgenossenschaft den Christbaum für die Sonntagsschule gespendet. Am 6. Dezember wurden alle eingeladen.

1910

Präsidentin Frau Bertha Baur (Wirtin)
Quästorin Frau Elisa Furrer

1911

Mitgliederbeitrag Fr. 1.50

1912

Ein Macher Lohn für ein Hemd Fr. 0.80

1913

Ausgaben Hemdstoff für Knaben und Hemdstoff für arme Knaben
Finken für E. Huber bei Trachsler Fr. 1.50
Finken für Emili Pfister Fr. 5.10
1 Schirm für Lehrer Weiss Fr. 10.00
Blumenstock und Papierkorb für Frau Forrer Fr. 10.00
Nastücher für die Knaben Bracks Fr. 1.60
Für Backwaren Bäck Trottmann Fr. 17.35
Beitrag an die Sonntagsschule Fr. 20.00

1915

Auszug Statuten:

  • Interesse der Arbeitsschule und Besuche machen.
  • Fr. 1.50 Jahresbeitrag.
  • Der Vorstand wird alle 3 Jahre gewählt und besteht aus: Präsidentin, Aktuarin und Quästorin.
  • Aus dem Bühlerfonds, jedem Schüler eine Gabe und ebenso den Armen, Kranken und Wöchnerinnen ein Geschenk zu überreichen. Die Zinsen des Christbaumfonds werden auch dafür verwendet.

1918

Präsidentin Frau Studler
Aktuarin Frau Baur-Kleiner
Quästorin Frau Bliggensdorfer–Baur

1919

Immer noch Fr. 100.00 aus dem Bühlerfonds. Stoff für die Schule.

1924

Präsidentin Frau Hinderer
Quästorin Frau Emma Baumann–Müller

Mädchen bekamen 1 Schürze, die Knaben Hosenträger und Nastücher.

Spende für den Christbaum der Sonntagsschule Fr. 20.00

1925

Am 16. April versammelte sich der Frauenverein zur Besprechung einer Autofahrt. Um jeder Frau die Mitfahrt zu ermöglichen, gelangten sie mit einem Gesuch an den Gemeinderat, um einen gütigen Beitrag. Hurra, es gab von der Gemeinde Fr. 100.00 zugesprochen. Am 14. Mai wurde die projektierte Autofahrt nach Basel mit 22 Mitgliedern durchgeführt.

Präsidentin Frau Hinderer
Aktuarin Frau Baur
Quästorin Frau Oberholzer

1931

Präsidentin Frau Baur–Klein
Aktuarin Frau Lange
Quästorin Frau Galli

Man gab den Mädchen und Knaben Wolle für Strümpfe.

Die Weihnachtsfeier war am 1. Weihnachtstag. Vereine, Schulen und ganze Gemeinde nahmen daran teil.

Am 10. Dezember hielt Schwester Bertha Zeller einen Vortrag: Thema: Wie gewinne ich das Vertrauen der heranwachsenden Jugend. Wurde sehr gut besucht. Zitat: «Wir kehrten heim mit dem Eindruck, dass wir noch viel zu lernen hätten an der Erziehung unserer Kindern.»

1933

Autofahrt nach Konstanz, Rheineck, Heiden, Lichtenteig, Ricken, Rapperswil nach Zürich. Mit Znüni, Mittagessen und Zvieri Fr. 15.00

1940

Mitgliederbestand 32 Frauen.

1942

Die Präsidentin stellte den Antrag wieder wie letztes Jahr, um Mithilfe der Mitglieder beim Päckli machen und Christbaumschmücken zu helfen.

1947

Mitgliederbestand 57 Frauen und immer noch Geschenke an die Schüler.

1948

Präsidentin Frau U. Bliggensdorfer
Aktuarin Frau L. Guetmann
Quästorin Frau E. Landis

1959

Jahresbeitrag Fr. 4.00. 83 Mitglieder.

1960

Immer noch Geschenke für die Schüler.

Brisantes vom Webstuhl: Es wurde bei den Mitgliedern sondiert, ob für den Webstuhl noch Interesse vorhanden ist. 3 Frauen (von 83 Mitgliedern) haben sich gemeldet, für den Bazar Schürzen zu weben.

1962

Präsidentin Frau Suter
Vize-Präsidentin Frau Lehmann
Kassiererin Frau Münch
Aktuarin Frau Scherer
Beisitzerin Frau Fuchs